



















Errichtung der wassertouristischen Basisinfrastruktur in der Sedlitzer Bucht
Standort
Der Standort Sedlitzer Bucht befindet sich mitten im schiffbaren Seenverbund im Kern des Lausitzer Seenlandes. Südlich der Ortslage Sedlitz, am Ufer der Sedlitzer Bucht gelegen, umfasst der gesamte Entwicklungsstandort eine Fläche von ca. 25 ha. Er beinhaltet zum Großteil gewachsene und zum Teil gekippte Böden.
Für die touristische Erschließung sind ca. 9 ha im östlichen Bereich des Gesamtstandortes vorgesehen. Die touristische Basisinfrastruktur ist ein wichtiger Bestandteil im Netz der Seerundwege und der Wasserwanderwege. Darüber hinaus dient er auch der Naherholung des Ortes Sedlitz, der viele Jahrzehnte massiv unter den umgebenden Tagebauen gelitten hat und dessen westlicher Ortsteil der Braunkohleförderung weichen musste.
Planungs- und Baumaßnahmen
Bereits umgesetzt:
- Umverlegung Trinkwasserleitung, III.-IV. Quartal 2017
- Ufermodellierung und Herstellung Hafenbecken inkl. Dalben (Projekträger LMBV), 2018-2020
- Planungsleistungen, 2020-2022
Bebauungsplan: Rechtskräftiger B-Plan Nr.21 – Sedlitzer Hafen
In Realisierung: 1. Bauabschnitt mit folgenden Komponenten bis 30.11.2022
- Haupterschließungsstraße „Planstraße A“
- Straßenerweiterung Friedhofsweg
- Medienheranführung (Elektro, Gas, Telekom)
- Verbindungsstraße inkl. technischer Erschließung (Elektro, Gas, Telekom, Wasser, Abwasser)
- öffentlicher Besucherparkplatz
- öffentliche Grünflächen, Kompensationsmaßnahmen
In Planung und nächste Schritte ab 2023
- Zufahrt Wasserwanderrastplatz, Hafenvorplatz
- Öffentliche Grünflächen inkl. Ausstattung Freiraummöbel
- Multifunktionsgebäude KANU Sedlitz
- Strandbereich
- Wasserwanderrastplatz
- Umlaufender Gehweg Hafenbecken
Finanzierung
Dieses Projekt wird finanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg (Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung, Gemeinsame Landesplanungsabteilung) des § 4 Verwaltungsabkommen Braunkohlensanierung.
Die Eigenmittel werden getragen durch den Zweckverband LSB in Zusammenarbeit mit der Stadt Senftenberg, den Stadtwerken Senftenberg sowie dem WAL Wasserverband Lausitz.